Create Your First Project
Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started
Natrium
Natrium
Funktion: Regulierung des Wasserhaushalts, Unterstützung der Nerven- und Muskelfunktion.
Quellen: Speisesalz, verarbeitete Lebensmittel, Käse, Suppen.
Besonderheit: Ein Überschuss kann Bluthochdruck verursachen.
Natrium ist ein essenzieller Elektrolyt und Mineralstoff, der eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts, der Nervenfunktion und der Muskelkontraktion spielt. Der Körper kann Natrium nicht selbst herstellen, daher muss es über die Nahrung zugeführt werden.
Wie wirkt Natrium?
Wasserhaushalt: Natrium hilft, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers zu regulieren und sorgt dafür, dass Wasser in den Zellen und im Gewebe ausgeglichen bleibt.
Nervenfunktion: Es ist entscheidend für die Weiterleitung von Nervenimpulsen und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen den Nervenzellen.
Muskelkontraktion: Natrium trägt zur Kontraktion und Entspannung der Muskeln bei.
Blutdruckregulation: Ein ausgewogenes Natrium-Gleichgewicht hilft, den Blutdruck zu kontrollieren.
Folgende geprüfte Aussagen dürfen über Natrium getätigt werden:
Natrium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei.
Natrium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.
Natrium unterstützt die Aufrechterhaltung des normalen Wasserhaushalts im Körper.
Empfohlene Tagesdosis: Die empfohlene tägliche Zufuhr von Natrium entspricht etwa 1500-2300 mg pro Tag für Erwachsene, was ungefähr 3,8-5,8 g Speisesalz entspricht.
Alter Empfohlene Tagesdosis (mg/Tag)
Säuglinge 120-370
Kinder 1-6 800-1200
Kinder 7-10 1500
Jugendliche 11-18 1500-2300
Erwachsene 1500-2300
Vorkommen in der Nahrung: Natrium ist in vielen Lebensmitteln, insbesondere in verarbeiteten Lebensmitteln, enthalten.
Natriumhaltige Nahrungsmittel Natriumgehalt (mg/100 g)
Speisesalz 38758
Brot und Backwaren 250-700
Käse 400-1200
Verarbeitetes Fleisch 800-1500
Fertiggerichte 500-1500
Wichtige Hinweise: Eine hohe Natriumaufnahme kann zu Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Es ist wichtig, die Aufnahme zu moderieren und gleichzeitig ausreichend Kalium zu sich zu nehmen, um das Gleichgewicht im Körper zu unterstützen.
Natrium-Formen/-Verbindungen: Natrium wird meist in Form von Speisesalz (Natriumchlorid) zugeführt, kann aber auch in anderen Verbindungen wie Natriumbicarbonat oder Natriumcitrat vorkommen.
Zusammenfassung: Natrium ist ein lebenswichtiger Elektrolyt, der für den Wasserhaushalt, die Nervenfunktion und die Muskeltätigkeit entscheidend ist. Eine ausgewogene Natriumzufuhr, kombiniert mit einer kaliumreichen Ernährung, unterstützt die Gesundheit.
Hinweis: Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei individuellen Fragen sollte ein Arzt oder Ernährungsexperte konsultiert werden.